Gefahrenquellen im Kinderzimmer eliminieren

Gefahrenquellen im Kinderzimmer eliminieren: Sicherheit zu Hause

 

 

Dein eigener kleiner Schatz will sein Kinderzimmer natürlich auch erkunden. Allerdings weißt du sicherlich, dass die meisten Unfälle im eigenen Haus passieren! Deswegen ist es ganz wichtig, dass du potentielle Gefahrenquellen im Kinderzimmer eliminierst. Darum soll es in unserem heutigen Ratgeberartikel gehen. Ein sehr wichtiger Aspekt ist der Schutz vor scharfen Ecken und Kanten im Zimmer. Hierbei gibt es sogenannte Eckenschoner.

 

Diese kannst du für günstiges Geld beispielsweise bei Amazon bestellen. Damit kannst du die Ecken im Zimmer abrunden, sodass sich dein kleiner Knirps nicht mehr stoßen kann. Besonders in Sachen Preis-Leistungsverhältnis handelt es sich hierbei um phänomenalen Schutz für deinen Nachwuchs. Deswegen würden wir besorgten Eltern in der Tat dazu raten, sich einen solchen Eckenschutz für das Kinderzimmer anzuschaffen.

 

Gibt es noch weitere Gefahrenquellen im Kinderzimmer? In der Tat kann wirklich sehr viel passieren, wenn du nicht vorsichtig bei der Zimmergestaltung bist. Ob du es glaubst oder nicht, dein kleiner Käfer wird sehr lebendig in seinem Zimmer spielen. Er wird an Schränken rütteln, gegen Tische stoßen und so weiter. Wie du bereits merkst, entstehen dadurch viele potentielle Gefahrenherde. Auf dem Portal Emil & Paula Kids findest du übrigens hochwertiges und damit auch sicheres Kinderzimmer-Zubehör.

 

Gefahrenquellen für Kinder beseitigen: Vorsicht ist angesagt

 

Beispielsweise könnte ein Blumentopf vom Schrank herunter fallen, und auf dem Kopf deines Nachwuchses landen. Nicht auszumalen, was für Verletzungen sich dein kleiner Knirps dabei zuführen könnte! Gefahrenquellen im eigenen Kinderzimmer eliminieren. Es ist also super wichtig, dass du keine wackeligen Gegenstände, oder besser gesagt gar nichts auf den Schränken deines kleinen Schatzes gelagert hast.

 

Dann hast du eine sehr starke Gefahrenquelle schon mal eliminiert. Ein weiterer wichtiger Aspekt sind elektronische Geräte im Kinderzimmer. Gerade heutzutage spielen auch schon die kleinsten mit Tablets, ferngesteuerten Fahrzeugen und co. Das an sich ist meistens ungefährlich. Doch immer wenn Strom im Spiel ist, entsteht eine potentielle Gefahr. Denn das Aufladen der Gerätschaften würden wir eher den Eltern empfehlen.

 

Deswegen ist auch ein Schutz für die Steckdose unerlässlich. Auch dieser Schutz kostet wirklich nicht viel Geld, weswegen du in unseren Augen hier wirklich kein Vermögen ausgeben musst, um die Sicherheit von deinem kleinen Schnuckelpups zu gewährleisten. Gefahrenquellen im Kinderzimmer eliminieren ist also eine leicht umsetzbare Methode, um das Leben von deinem Nachwuchs noch sicherer zu gestalten. Empfehlenswerte Tipps: Erziehungsstile Pro und Contra.

 

Mehr Sicherheit für deinen kleinen Schnuckel

 

Was für weitere Gefahrenherde gibt es in deiner Wohnung? Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Haustiere im Spiel sind. Vor allem die frei laufenden. Hund oder Katze sind zwar meistens flauschige Gesellen, doch es passiert leider sehr oft, dass ein Hund auch ein Baby angreift. Auch bei Katzen kann dies passieren. Und bei den kleinen können so erhebliche Verletzungen entstehen.

 

Also solltest du vor allem in den jungen Jahren deines Nachwuchses darauf achten, dass die Haustiere nicht ohne Aufsicht mit ihm in Kontakt kommen. Doch selbst dann ist Vorsicht geboten. Denn diese Angriffe passieren meist so schnell, dass die Eltern sie nicht mitkriegen und darauf gar nicht mehr reagieren können.

 

Und wenn das Gesicht deines Kindes erst mal zerkratzt ist, ist das Geschrei natürlich groß. Gefahrenquellen im Kinderzimmer eliminieren. Wir hoffen auf jeden Fall sehr, dass dir unser Ratgeber dabei geholfen hat, das Leben von deinem Nachwuchs noch sicherer zu gestalten. Wir wünschen dir und deiner gesamten Familie einen wundervollen Tag!

Riesen Teddy Bären – Der wunderbare Traum von groß und klein

Riesen Teddy Bären – Der wunderbare Traum von groß und klein

 

 

Eine lange Tradition bringen heutzutage Teddybären in allen Varianten mit sich, da diese immer noch für groß und klein größter Beliebtheit sich erfreuen, vor allem je größer umso besser. Schließlich handelt es sich bei einem großen Kuschelteddy um bedeutend mehr als nur ein einfaches Kuscheltier. Man hat durch einen solchen Riesen Teddy Bären nicht nur einenn besten Freund mit dem man Freud und Leid teilen kann, sondern gleichzeitig auch eine Schulter zum anlehnen und kuscheln.

 

Dadurch hat man mit dem Riesenkuschelbären einen besten Freund für die ganze Familie und kann sich sicher sein, dass man sich nie wieder allein und einsam fühlen wird. Selbst für die Jungs, die im Normalfall nicht gerade die Kuschelhelden sind, können beim Anblick eines solchen XXL Teddy nicht mehr widerstehen, wenn Sie in dessen Augen sehen.

 

Was muss vor einem Kauf beachtet werden

 

Allerdings ist es von großer Wichtigkeit, dass Sie nicht einfach losgehen und den erstbesten Riesenknuddelbär kaufen, um sich selber, ihrer ganzen Familie und vor allem Ihren Kindern eine große Freude mit dem neuen Familienmitglied zu machen. Vorab sollten Sie in der Regel einige wichtige Punkte beachten, denn nur so kann garantiert werden, dass man auch wirklich lange Zeit Freude daran haben wird.

 

Ein wichtiger Aspekt ist dabei vor die Größe von einem solchen großen Teddybären. Schaut man sich die Größe eines normalen Teddybären an, dann kann davon ausgegangen werden, dass dieser normalerweise eine Größe bis zu einem Meter hat. Bei allem was darüber hinaus geht, spricht man von einem Riesen Teddy Bären, welche bis über zwei Meter groß sein können.

 

Natürlich gibt es hierbei verschiedene Varianten von einem XXL Teddy. Angefangen von der Farbe wie weiß, braun, schwarz, grau und anderem können Sie nahezu alles erhalten, denn sogar die Augenfarbe sowie Höhe und Breite kann ausgewählt werden. Wichtig ist dabei, dass die Größe genau abgemessen wird, so dass der Riesenkuschelbär perfekt in Bezug Farbe und Höhe in Ihre Wohnung passen wird. Thema Einschulung: Ist ein Geldgeschenk angemessen?

 

Eine entsprechende Qualität ist von großer Bedeutung

 

Beim Kauf sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass der Riesenknuddelbär auch entsprechende Prüfsiegel enthält, welche garantieren, dass dieser vom TÜV geprüft wurde und sich somit auch an sämtliche Sicherheitsstandards gehalten wird. Dies ist zur eigenen Sicherheit wichtig. Auch sollt auf eine gute Qualität geachtet werden und nicht nur darauf geschaut werden, dass dieser am billigsten ist. Riesen Teddy Bären von Steiff etwa bringen eine bedeutend bessere Qualität mit sich wie Teddybären, welche von China kommen. Das gleiche gilt übrigens für Schaukelpferde.

 

Es empfiehlt sich deshalb aufgrund eigener Sicherheit lieber mehr auszugeben und dadurch eine bessere Qualität zu haben. Auf jeden Fall muss darauf geachtet werden, dass ein solcher Riesen Teddy Bär keinerlei chemische Stoffe aufweist, da diese sehr schädlich für Ihre Gesundheit sein kann, da ja in direktem Körperkontakt man mit dem Bären kommt. Des Weiteren ist es wichtig, dass sich der XXL Teddybär kaum oder gar nicht anzünden lasst, um weitere Gefahren abzuwenden.

Kontaktbörsen für Alleinerziehende

Kontaktbörsen für Alleinerziehende: Unsere Ratschläge

 

 

Wer alleinerziehend ist, sehnt sich häufig nach einem neuen Partner, denn trotz Alltagsstress kommt immer wieder die Sehnsucht nach Zweisamkeit auf. Doch zwischen Job, Kindererziehung und Haushalt bleibt häufig kaum Zeit auszugehen, um neue Leute kennenzulernen. Entsprechend beliebt sind Online-Dating-Portale bei alleinerziehenden Elternteilen.

 

Wachsende Nutzerzahlen zeigen deutlich, dass viele alleinstehende Mütter und Väter gerne eine neue Partnerschaft eingehen würden, aber auch kinderlose Singles, die nichts gegen einen neuen Partner mit potenziellem Anhang haben, finden sich auf den Kontaktbörsen für Alleinerziehende ein.

 

Die beliebtesten Singlebörsen für Alleinerziehende im deutschsprachigen Raum

 

Auf der Suche nach einer Kontaktbörse für Alleinerziehende wirst du im deutschsprachigen Raum mit größter Wahrscheinlichkeit auf Moms-Dads-Kids.de, Singlemama.de und Match-Patch.de stoßen. Diese drei zählen zu den meistgenutzten Singlebörsen für Alleinerziehende im deutschen Sprachraum. Bei diesen Portalen kannst du dich unbeschwert registrieren, denn die Registrierung ist kostenlos.

 

So kannst du dir die Portale erst einmal in Ruhe ansehen und dir einen Überblick verschaffen. Sobald du jedoch Kontakt zu einem der Mitglieder der Singlebörse aufnehmen möchtest, ist eine kostenpflichtige Premiummitgliedschaft nötig. Je nach Portal kannst du zwischen unterschiedlich langen Mitgliedschaftszeiträumen wählen. Läuft der gewählte Zeitraum ab, endet die Premiummitgliedschaft automatisch, wenn du diese nicht aktiv wieder aktivierst

.

 

Dies sorgt dafür, dass du die Kosten wirklich im Blick behalten kannst. Eine Besonderheit bietet das Portal Singlemama.de, denn hier ist es möglich, eine unbegrenzte Mitgliedschaft zu erwerben, die es dir ermöglicht nach einmaliger Zahlung ein Leben lang das Portal mit all seinen Funktionen zu nutzen. Weitere Infos zu Singlemama.de und weiteren Kontakt- und Singlbörsen erhältst du auf dem Vergleichsportal Kontaktbörsen.de.

 

Weitere interessante Partnerbörsen für Alleinerziehende

 

Wir-sind-alleinerziehend.de und Patchworkglueck.de sind ebenfalls gute Alternativen für Alleinerziehende auf Partnersuche. Der große Vorteil der beiden Portal liegt daran, dass aufgrund des Preismodells sichergestellt ist, dass die meisten Mitglieder ernsthaft auf der Suche nach einer neuen Liebe sind.

 

Beide Portale setzen bewusst auf eine einmalige Gebühr für die Premium-Mitgliedschaft und nicht auf ein gestaffeltes Preismodell. Die finanzielle Hürde hält entsprechend Trolle fern. Nach der Registrierung kannst du ganz einfach dein Profil erstellen und Kontakt zu anderen Mitgliedern aufnehmen.

 

Kontaktbörsen für Alleinerziehende setzen bewusst auf Service

 

Der Alltag als alleinerziehender Elternteil ist nicht immer einfach und stellt dich sicher hin und wieder auch vor unerwartete Herausforderungen. So setzen einige Kontaktbörsen für Alleinerziehende auf zusätzlichen Service und beschränken sich nicht alleine auf ihre Funktion als spezielles Datingportal. Tipps für Alleinerziehende bietet unter anderem Moms-Dads-Kids.de durch einen „Family Guide“.

 

Hier findest du unter den Kategorien „Liebe“, „Recht und Finanzen“, „Spiel, Spaß und Reisen“ und „Schlemmereck“ wertvolle Infos, die deinen Alltag erleichtern können bzw. dir in speziellen Situationen weiter helfen können. Wir-sind-alleinerziehend.de setzt ebenfalls auf wertvolle Alltagstipps für Alleinerziehende als Service. Das Portal setzt dies in Form einer starken Community um. Einen etwas anderen Weg geht Singlemama.de. Hier wird dir die Möglichkeit geboten auch freundschaftliche Kontakte zu knüpfen und dir so ein Netzwerk mit anderen Alleinerziehenden aufzubauen.

 

Egal ob gemeinsame Unternehmungen mit den Kindern oder gegenseitige Unterstützung durch Wissensaustausch, die Mitglieder von Singlemama.de unterstützen sich häufig gegenseitig, sodass Freundschaften entstehen, die auch außerhalb des Portals gedeihen. Wenn du Lust auf einen Urlaub mit anderen alleinerziehenden Singles hast, dann kannst du zudem von den Reisen profitieren, die die Portalbetreiberin regelmäßig organisiert.

 

Bonustipp: Kostenlos registrieren und flirten? So funktioniert es

Die große Liebe direkt in der Nähe finden? Ja, es ist möglich! Beispielsweise mit Kontaktanzeigen auf der kostenlosen Singlebörse prinz-sucht-funkenmariechen.de.

Diese Online-Singlebörse hat den großen Vorteil, dass sich die Kontaktanzeigen regional schalten und auswählen lassen. Somit steigt die Wahrscheinlichkeit, einen Partner vor Ort kennenzulernen, enorm an.

Daher bietet sich diese Internetplattform perfekt für Alleinerziehende an. Doch bedenke, dass eine Kontaktanzeige allein nicht zum gewünschten Erfolg führt. Sie muss den „richtigen“ Text enthalten. Doch was ist „richtig“?

Entwerfe eine Kontaktanzeige, die zu dir passt und dich in deiner Persönlichkeit widerspiegelt. Auch sollten Hobbys und Interessen aufgezählt werden. Dadurch lernt dich dein zukünftiger Partner bereits vorab etwas näher kennen und neue Gesprächsthemen können eröffnet werden. Grundsätzlich gilt:

Gebe von dir die Informationen preis, wo du der Meinung bist, dass diese dein zukünftiger Partner unbedingt wissen sollte.

Von einer falschen bzw. nicht der Wahrheit entsprechenden Kontaktanzeige raten wir stets ab. Spätestens wenn ihr euch etwas näher kennenlernt, kommt immer irgendwann die Wahrheit raus. Spiele direkt mit offenen Karten und stehe zu dem, was du bist und wer du bist. Stehe auch zu deinen Hobbys und was dich interessiert. Dein zukünftiger Partner wird dir diese Ehrlichkeit hoch anrechnen und du baust von Anfang an direkt vertrauen.

Starte jetzt durch und registriere dich kostenlos auf der Online-Singlebörse prinz-sucht-funkenmariechen.de.

 

Weitere interessante Beiträge

 

Kind krank durch Stress? Unsere Tipps

Schwangerschaft: Änderungen am Körper sind normal

Was ist der Unterschied zwischen Kunsthaarperücken und Echthaarperücken?

Unterschied zwischen Kunsthaarperücken & Echthaarperücken?

 

 

Der Unterschied zwischen Kunsthaarperücken und Echthaarperücken liegt in der Faser. Eine Kunsthaarperücken (synthetische Perücke) kann auch nach dem Waschen noch besser halten. Echthaarperücken bestehen aus Echthaar, damit sie echt aussehen und sich echt anfühlen. Sie müssen aber auch nach dem Waschen wie echtes Haar umgestylt werden. Im Folgenden wird näher erläutert was Kunsthaarperücken und Echthaarperücken auszeichnet und worin sie sich unterscheiden.

 

Echthaar vs Kunsthaar

 

Welches ist das Richtige für Sie? Vielleicht beides. Echthaar und Kunsthaar haben jeweils gewisse Vor- und Nachteile. Daher sind in verschiedenen Situationen auch unterschiedliche Arten die passende Wahl. Beide sind je nach Budget, Kosten, Pflege, Zeit und Bedürfnissen eine gute Wahl. Optimalerweise haben Sie beide zur Hand, da sie alle ihre Vorzüge haben! Hier sind die Fakten, damit Sie wissen, welche Umstände für jeden am vorteilhaftesten sind.

 

Merkmale von Echthaarperücken

 

Echthaarperücken bieten das natürlichste Aussehen und Gefühl. Obwohl sie bei richtiger Pflege die teurere Wahl sein können, sind sie auch langlebiger. Echthaarperücken können zwischen einem und drei Jahren halten. Sie sind bemerkenswert weich und haben einen Glanz und eine Bewegung, die bei synthetischem Haar nicht leicht zu finden ist. Es gibt im Allgemeinen vier Grundtypen von Echthaar, die in Perücken verwendet werden: Chinesisch, Indonesisch, Indisch und Europäisch / Kaukasisch.

 

Die meisten Perücken werden aus asiatischem Haar hergestellt. Chinesisches Haar hat einen dickeren Denier (Einheit der Feinheit), was dazu führt, dass das Haar extrem glatt ist. Es ist etwas widerstandsfähiger gegen Locken und das Styling kann daher schwieriger sein. Indonesisches Haar ist in größerem Umfang vorhanden und kostengünstiger – es ist häufig in Perücken im ethnischen Stil zu finden. Indisches Haar hat einen dünneren Denier, der dem europäischen Haar ähnelt, aber eine etwas stärkere Textur aufweist.

 

Europäisches Haar ist wegen seines feinen Deniers am gefragtesten, aber aufgrund seines zunehmend begrenzten Angebots auf dem Markt ist es sehr teurer. Die Herkunft der Haare ist jedoch nicht der einzige Faktor. Die Verarbeitungstechnik steht in direktem Zusammenhang mit der Stärke und Qualität des Endprodukts.

 

Wichtige Hinweise zur Beschaffenheit der Perücke

 

Die Chemikalien, die benötigt werden, um die ursprüngliche Farbe zu desinfizieren und abzustreifen, um verschiedene Lockenmuster und -farben zu erzeugen, sind sehr stark und können die Integrität des Haares abhängig von der verwendeten Methode beeinträchtigen. Wenn eine höhere Qualität der Chemikalien und eine kunstvollere Vorgehensweise bei der Verarbeitung angewendet werden, führt dies zu einer höheren Produktqualität und damit zu einem höheren Preis.

 

Es ist äußerst wichtig, Pflegeprodukte zu verwenden, die speziell für hochverarbeitetes menschliches Haar entwickelt wurden. Denken Sie auch daran, dass tragbares Haar nicht von natürlich vorkommenden Ölen aus der Kopfhaut profitiert. Es ist wichtig, das Haar täglich mit Feuchtigkeit zu versorgen und zu pflegen. Echthaarperücken sind bei weitem die beste Wahl, wenn nur die Qualität eine Rolle spielt. Abgesehen vom Preis ist der Hauptnachteil von menschlichem Haar die Pflege – wie bei natürlichem Haar ist auch hier ein Aufwand erforderlich.

 

Für viele ist das tägliche Styling sogar vorzuziehen, da es mehr Kontrolle über das Aussehen sowie ein Gefühl der Normalität bietet, das mit dem täglichen Haarstyling-Ritual einhergehen kann. Denken Sie daran, dass menschliches Haar nicht sofort aus der Verpackung kommt . Sie können es von einem professionellen Stylisten anpassen lassen, um genau das Aussehen zu erhalten, das Sie möchten.
Es ist ein bisschen mehr Aufwand, aber es lohnt sich!

 

Merkmale von Kunsthaarperücken

 

Der technologische Fortschritt hat die Kunsthaarperücken-Industrie revolutioniert. In einigen Fällen ist es schwierig, den Unterschied zu erkennen – Dichte und Textur sind so, dass sie sich fast wie menschliches Haar anfühlen. Tatsächlich würde man bei einigen synthetischen Stücken höherer Qualität nie wissen, dass es sich nicht um natürliches Menschenhaar handelt, wenn man nicht das richtige Menschenhaar zum Vergleich hätte.

 

Das attraktivste Merkmal von Kunsthaar ist, dass es häufig ohne oder mit nur geringem Styling direkt nach dem Auspacken getragen werden kann. Die verwendete Faser hat ein Gedächtnis für Wellen, Locken und Volumen, wodurch das Haar mit minimaler Anstrengung wieder in Position gebracht werden kann – das Lockenmuster ist fest eingestellt. Es kann sogar bei schlechtem Wetter standhalten und garantiert kein Herabhängen oder Kräuseln.

 

Kunsthaarperücke: Mangelnde Vielseitigkeit

 

Was Kunsthaar an Leichtigkeit bietet, mangelt es jedoch an Vielseitigkeit. Es kann nicht so gestaltet werden, dass es auf viele verschiedene Arten wie seine Gegenstücke aus menschlichem Haar aussieht. Nur spezielles hitzefreundliches Kunsthaar kann durch Hitze gestylt werden, um das Lockenmuster zu ändern. Denken Sie daran, dass selbst die wärmefreundliche Faser schwer zu verarbeiten ist, da die synthetische Faser widerstandsfähiger gegen Veränderungen ist. Synthetisches Haar ist auch weniger haltbar als menschliches Haar.

 

Bei richtiger Pflege kann mit einer Haltbarkeit von ca. 4-6 Monaten bei Perücken und Haarteilen aus synthetischem Haar gerechnet werden – hitzefreundliches Kunsthaar 2 – 3 Monate. Es ist wichtig, unsere Pflegeempfehlungen zu befolgen, um die optimale Lebensdauer Ihres Haares zu erzielen! Die eingeschränkte Vielseitigkeit von Kunsthaar spielt eine untergeordnete Rolle, wenn Sie die Erschwinglichkeit berücksichtigen. Sie können wählen, eine Vielzahl von Stilen zur Hand zu haben und bereit zu tragen!

 

Wichtige Fragen

 

Obwohl es Vor- und Nachteile für jeden Perückentyp gibt, können die folgenden Fragen bei der Entscheidung zwischen einer Echthaarperücke und einer synthetischen Perücke hilfreich sein, um herauszufinden, zu welchem Haartyp eine Haarfaser passt. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen Kunst- und Echthaarperücken gibt es hier bei peruecke.de.

 

Wie hoch ist Ihr Budget?

 

Wenn Sie Ihr Budget kennen, können Sie die richtige Perückenfaser auswählen. Kunsthaarperücken sind im Verhältnis zu Echthaarperücken sehr preiswert. Sie eignen sich besonders für Personen, die eine Perücke nicht täglich tragen. Eine hochwertige synthetische Perücke sieht sehr natürlich aus und muss nicht so häufig gewaschen werden, wie eine Echthaarperücke. Sie sind also nicht so pflegeintensiv und Sie müssen weniger Pflegeprodukte für die Perücke kaufen. Echthaarperücken sind in der Regel teurer, halten jedoch länger, wodurch ein Teil der zusätzlichen Kosten ausgeglichen wird.

 

Haben Sie eine bestimmte Art von Haarausfall?

 

Bei bestimmten Typen des Haarausfalls wachsen Ihre Haare nach, bei anderen nicht. Sie sollten vor dem Kauf einer Perücke genau wissen, welche Art Haarausfall Sie haben. So wissen Sie, was für eine Perücke Sie benötigen. Besonders für Frauen sind Echthaarperücken geeignet, da diese langlebiger sind (über ein Jahr). Sollte Ihr Haar wieder nachwachsen, benötigen Sie eine Perücke für diese Übergangszeit, bis Ihr Haar wieder eine normale Länge hat. Hier eignet sich eine Kunsthaarperücke, die bis zu sechs Monate hält. Allerdings müssen Sie diese Perücke auch immer gut pflegen.

 

Wie viel Zeit haben Sie für die Pflege Ihrer Perücke?

 

Kunsthaarperücken sind viel pflegeleichter als die Echthaarvarianten. Auch das Styling und die Pflege ist einfacher und geringer. Kunsthaarperücken sind widerstandsfähiger und gehen schneller in die ursprüngliche Form zurück, wenn Sie die Perücke gewaschen und danach getrocknet haben. Echthaarperücken müssen nach dem Waschen und Trocknen geglättet und geraderichtet oder gewellt werden. Echthaarperücken müssen ebenso wie Echthaar häufig gründlich konditioniert, gewaschen und umgestylt werden.

 

Wo tragen Sie Ihre Perücke?

 

Äußere Wettereinflüsse können Ihre Frisur zerstören. Sie sollten sich für eine Kunsthaarperücke entscheiden,wenn Sie in einer feuchten, subtropischen Klimazone leben, da diese widerstandsfähiger sind. Reagieren Sie möglicherweise allergisch auf Kunsthaarperücken und können nur Echthaarvarianten tragen, dann entscheiden Sie sich für eine Perücke mit kurzen Haaren. Perücken mit Kurzhaar sind widerstandsfähiger.
Wichtig:Ihre Echthaarperücke kann bei hoher Sonneneinstrahlung und täglichem Gebrauch schnell dazu führen, dass die Farbe des Haares verblasst und sich verändert.

 

Wie häufig tragen Sie Ihre Perücke?

 

Bei täglichem Gebrauch halten Echthaarperücken bis zu einem Jahr. Kunsthaarperücken halten nur ein halbes Jahr bei guter Pflege. Bei hoher Sonneneinstrahlung halten Kunsthaarperücken sogar nur maximal drei Monate. Natürlich hält Ihre Perücke länger, wenn Sie diese nicht so häufig tragen, sondern nur zu besonderen Anlässen (Ausgehen am Wochenende, oder Geburtstagsfeiern).

 

Sie sollten Ihre Perücke regelmäßig waschen, je nachdem wie oft, Sie diese tragen. In der Regel reicht es, wenn Sie Ihre synthetische Perücke einmal in der Woche waschen. Echthaarperücken sollten öfter gewaschen werden, da das Echtharr nicht so strapazierfähig ist. Häufiges Waschen und Stylen führt dazu, dass die Fasern stärker beansprucht und diese leichter beschädigt werden.

 

Ändern Sie gerne regelmäßig Ihr Aussehen?

 

Echthaarperücken sind vielseitiger als die Kunsthaarvarianten. So können Sie sich jeden Tag anders stylen. Mit beheizten Stylingwerkzeugen können Sie Echthaarperücken von glatt bis lockig und wieder zurück ziehen. Viele Echthaarperücken können auch von einem erfahrenen Stylisten in der Personalisierung von Echthaarperücken gefärbt werden. Viele Stylisten schneiden die Perücke nach Ihren Wünschen. Allerdings kann die Textur einer Kunsthaarperücke nicht durch Wärme verändert werden. Weiterhin können Kunsthaarperücken nicht neu gefärbt werden.

 

Weitere interessante Beiträge

 

Erziehungsstile Pro und Contra

Warum ist der richtige Vorname fürs Kind so wichtig?

Was gibt es beim Kinderwagen-Kauf zu beachten?

Was gibt es beim Kinderwagen-Kauf zu beachten?

 

 

Für den Nachwuchs ist es in der Tat sehr wichtig, ihm so früh wie möglich etwas von der Umwelt zu zeigen. Deswegen sind Spaziergänge mit dem eigenen kleinen Wonneproppen eingepackt im Kinderwagen auch so beliebt. Doch was gibt es bei der Anschaffung eines Kinderwagens eigentlich zu beachten? Darum soll es in unserem heutigen Ratgeber gehen.

 

Denn die neuen digitalen Shoppingmöglichkeiten sind Fluch und Segen zu gleich. Wenn es um die eigenen Kinder geht, dann ist den meisten Eltern im Grunde genommen nichts zu teuer. Und diesen Ansatz können wir auch weitestgehend unterstützen. Allerdings gibt es auch unter den Elternpaaren den einen oder anderen Sparfuchs, ob man es glauben möchte oder nicht.

 

In der Praxis hat sich aber schon oft gezeigt, dass günstige Kinderwagen wahrhaftig nicht immer die beste Wahl sind, teilweise sogar gravierende Mängel aufweisen. Lieber gut beraten im Netz shoppen, zum Beispiel mit diesem Infoportal über Kombi-Kinderwagen. Jedenfalls ist es unglaublich wichtig, dass du dir ein gutes Bild von dem Beförderungsmittel für deinen kleinen Schnuckelpups machst, bevor du eine Kaufentscheidung triffst.

 

Mehr Sicherheit für deinen kleinen Schnuckel

 

Es geht nichts über die Sicherheit des eigenen Nachwuchses! Was gibt es also beim Kauf von Kinderwagen zu beachten? Allem voran natürlich der geplante Einsatzbereich! So gibt es erhebliche Unterschiede von Sport-Buggys bis hin zu Kinderwagen für Wald- und Feldwege und noch vieles mehr. Faltbare Buggys, welche unkompliziert auf Reisen mitgenommen werden können, sind übrigens auch sehr beliebt.Anbei ein paar Tipps zum Thema Babymöbel in der Schwangerschaft besorgen.

 

Nun solltest du dir als Elternteil bestenfalls genau überlegen, in welchen territorialen Umgebungen der Wagen eingesetzt werden wird. Für ruckelige Feldwege müssen die Räder besonders stabil sein, auch eine Federung tut dem Baby hier sicherlich sehr gut. Als komplettes Pendant gibt es auch Kinderwagen, welche extra für den Einsatz in der Stadt konzipiert wurden, beispielsweise mit praktischen Möglichkeiten, um Einkäufe für den eigenen kleinen Schatz besser zu transportieren.

 

Wie du bereits merkst, ist der Kauf von einem Kinderwagen deutlich komplizierter, als wie du es vielleicht erwartet hast. Deswegen lassen sich viele Eltern auch lieber vor Ort vom Profi beraten, was durchaus auch keine schlechte Idee ist. Allerdings musst du berücksichtigen, dass die Preise in lokalen Läden für Kinderzubehör meistens ein wenig teurer sind. Aber wie bereits gesagt, für den eigenen kleinen neuen Erdenbürger nur das beste. Auch interessant: Kinderwagen im Retro-Stil gestalten.

 

Vorsicht vor Buggys mit schlechten Bewertungen

 

Was das Online-Shopping anbelangt, so kannst du gute von schlechten Buggys meist bereits anhand der Kundenrezensionen unterscheiden. Diesen praktischen Indikator zur Angebotsbewertung solltest du auf jeden Fall beachten. Und lasst euch Zeit beim Kauf des neuen KiWas, schließlich wird der kleine Schatz ein paar Jahre darin befördert werden.

 

Eine schöne Tour im Sommer oder ordentlich eingepackt im Winter, das ist für die Kinder doch ein besseres Erlebnis als immer nur zu Hause zu sein. Und fördert ihre Gesundheit, Intelligenz und Neugier! Deswegen sollte bei der Anschaffung eines Kinderwagens auch keineswegs am falschen Ende gespart werden. Wir hoffen auf jeden Fall sehr, dass dir unser Ratgeber bei der Kaufentscheidung weitergeholfen hat. Vielen Dank und einen schönen Tag!

Hausstaubmilben bedrohen bereits Kinder

Hausstaubmilben bedrohen bereits Kinder: Vorsicht ist geboten!

 

 

Hausstaubmilben gibt es in jedem Haushalt. Mit mangelnder Hygiene hat das nichts zu tun. Die kleinen Spinnentiere selbst sind weder gefährlich noch übertragen sie Krankheiten. Aber sie können eine Allergie auslösen. Genaugenommen ist es der Kot der Krabbeltiere, auf den wir bei einer Hausstauballergie reagieren. Gerade weil wir der Plage kaum ganz aus dem Weg gehen können, ist es wichtig, die Allergiesymptome frühzeitig zu erkennen und zu handeln. Gerade bei Kindern ist rechtzeitiges Management wichtig. Es droht sonst ein sogenannter Etagenwechsel bis hin zum Allergie Asthma.

 

Hausstaubmilben gibt es überall

 

Die Krabbeltiere ernähren sich von unseren Hautschuppen. Hauptsächlich kommen sie in Matratzen und im Bettzeug vor. Aber auch in Kuscheltieren, Kissen, Decken und dem Sofa machen sie es sich bequem. Tägliches Auslüften und ein wenig feuchter, gut temperierter Raum entzieht den Quälgeistern Lebenselixier. Schon gewusst? Eine Allergie gegen Hausstaubmilben ist gerade im Herbst besonders schlimm.

 

Hier sterben die Milben ab und sondern besonders viel Kot ab. Beides zusammen lässt die Konzentration der Allergene pro 100 Gramm Hausstaub explodieren. Info: Mit guten Entlüftern, hypoallergener Bettwäsche, Encasings und geeigneten Staubsaugern sowie sehr wenig Staubfängern kann die übliche Menge so weit gesenkt werden, dass Allergiker wortwörtlich aufatmen können.

 

Allergiesymptome der Hausstaubmilbenallergie

 

Allgemein sprechen wir von einer Hausstauballergie. Das typische Symptom ist eine ständig laufende Nase ohne jede Erkältung. Niesen und auch eine Nasenverstopfung sind dann etwas fortgeschrittene Symptome. In der Folge kann es zu einer chronischen Nasennebenhöhlenentzündung kommen. Erklärungen fallen schwerwiegender aus. Mit der Zeit kommt Husten dazu. Die Bronchien sind also auch betroffen.

 

So wandern die Symptome von den oberen Atemwegen herab in die unteren Atemwege und betreffen irgendwann die Lunge. Weitere Symptome sind Hautrötungen, mäßiger bis starker Juckreiz und sogar Nesselsucht. Aus diesen Hautirritationen können sich weitere dermale Hauterkrankungen entwickeln. Merke: Eine Hausstaubmilbenallergie gehört zu den Leiden, aus denen sich immer weitere Folgeerkrankungen entwickeln. Bevor wir mit medizinischem Fachvokabular für Unverständnis sorgen, kommen wir zum wichtigsten Punkt für Eltern: Der Schutz eigenen Kinder.

 

Schutz von Kindern bei Hausstauballergie

 

Für Kinder gelten die gleichen Symptome wie bei Erwachsenen. Allerdings fallen sie selten als solche auf. Kleine Kinder sind schließlich häufig erkrankt. So wird die laufende Nase als Erkältung behandelt statt als Allergie. Der gefürchtete Etagenwechsel geht oft schnell von statten. Aus dem Husten werden Atemprobleme oder ein pfeifendes Geräusch beim Atmen.

 

Achten Sie unbedingt auf solche Warnzeichen. Sprechen Sie Ihren Kinderarzt auf Ihre Beobachtungen an und sollte keine Reaktion kommen, konsultieren Sie unbedingt einen anderen Mediziner. Bei Kindern kann so frühes Asthma zu stark eingeschränkter Lebensqualität führen. Viele können von Beginn an gar nicht oder nur eingeschränkt am Sportunterricht teilnehmen. Dabei lässt sich eine Hausstaubmilbenallergie gut managen und in früh erkannten Fällen bei Kindern sogar heilen.

 

Mittel und Weg die Hausstauballergie in den Griff zu bekommen

 

Behandlungsmethoden:

 

I. Antihistaminika

 

Zu den häufigsten Methoden gehört die Gabe von Antihistaminika. Sie sorgen dafür, dass die Überreaktion des Immunsystems auf den Kot der Milben sich nicht in Symptomen manifestiert. Dennoch aber bleibt die eigentliche Allergie bestehen.

 

II. Eigenbluttherapie

 

Mit der Eigenbluttherapie wird der Körper dazu gebracht, nicht mehr auf den eigentlich ungefährlichen Stoff zu überreagieren. Diese Methode ist noch immer eher unkonventionell und Bedarf einer längeren Suche nach dem passenden Arzt. Zudem ist sie nicht für jeden geeignet.

 

III. Cortison

 

Cortison wird bei schwereren Fällen in Verbindung mit Antihistaminika gegeben. Aber Cortison hat viele Nebenwirkungen und ist gerade bei Kindern unbedingt zu vermeiden. Die gute Wirkung ist aber unumstritten.

 

IV. Hyposensibilisierung

 

Hierbei wird der Organismus Stück für Stück dem Allergen ausgesetzt, aber in einer Dosis, die er vertragen kann. Irgendwann sieht das Immunsystem keinen Grund mehr, auf den Stoff zu reagieren. Diese Methode hat sehr gute Aussicht auf Erfolg, gerade bei Kindern. Sie ist relativ langwierig und aufwendig, aber absolut lohnenswert und läuft nahezu komplett Schmerzfrei ab.

 

Hausstauballergie Management für Eltern

 

Was Sie direkt tun können: Lassen Sie sich die Allergie von einem Facharzt bestätigen und attestieren, dass Sie entsprechend die Umgebung herrichten müssen. Damit können Sie bei Ihrer Krankenkasse um Erstattung von teilen und/oder den ganzen Kosten bitten und zwar für:

 

Ein Encasing für die Matratze und/oder eine neue Matratze

 

Ein Encasing für Bettdecke und Kissen

 

Diese Stoffe verhindern, dass die Milben durch die Matratze an die Haut gelangen und die Hautschuppen kommen nicht als Nahrung zu den Milben. Messen Sie Raumtemperaturen und lüften die Bettwäsche täglich aus. Kuscheltiere müssen regelmäßig gewaschen oder eingefroren werden. Vorsicht: Minustemperaturen töten zwar die Milben ab, aber der Kot ist immer noch da und muss weggewaschen werden. Letztendlich hilft es zudem, das Kind täglich altersgerecht zu interviewen, wie es mit der Atmung läuft und horchen Sie genau hin – auch auf die Atemgeräusche.

 

Weitere interessante Beiträge

 

Kind krank durch Stress? Unsere Tipps zu Erkennung

Was tun, wenn mein Kind Schnupfen hat?

Wenn Babies laufen lernen

Wenn Babies laufen lernen: Unsere Tipps zur Sicherheit

 

 

Wenn Babies laufen lernen, dann ist die schöne ruhige erste Zeit vorbei. Das Ganze geht los normalerweise zwischen 9 Monaten und eineinhalb Jahren. Wenn es dann noch nicht geklappt hat, muss eine Unterstützung her, der Physiotherapeut.

 

Gefahrenherde beim Laufenlernen

 

Gefährlich wird es aber eigentlich schon, wenn die Kinder beginnen, sich her, herumzuziehen. Sie sind dann beweglich und man muss als Mutter oder Vater auf der Hut sein und Gefahrenquellen rechtzeitig absichern. Dazu gehören neben Schubladen und Steckdosen auch Treppen. Der rechtzeitige Einsatz eines Treppenschutzgitters sollte am besten noch vor dem Krabbeln passieren. Ein Treppensturz ist unbedingt zu vermeiden.

 

Wenn Sie auf der Suche nach einem Treppengitter sind, dann schauen Sie am besten die Ergebnisse und Erfahrungen auf Treppenschutzgitter-Experten.de an. Die Gefahren sind das eine beim Laufenlernen, die Entwicklung des Kindes ist das andere. Es ist wunderschön anzusehen, wie sich der kleine Mensch entwickelt, wie er seine Welt erkundet und wie er lernt, sein Gleichgewicht zu finden.

 

Meist ist der Vierfüßlerstand die Vorübung für den Gehprozess. Gerne halten sich die Kinder dabei an Gegenständen fest, zum Beispiel an Tischen und Stühlen. Wenn sie dabei noch sehr wackelig sind, fallen sie manchmal recht unsanft zu Boden, was leider nicht immer zu verhindern ist. Meistens lernen die Kinder aber schnell, sich gekonnt festzuhalten und die ersten Gehversuche zu machen.

 

Die ersten Schritte kommen plötzlich

 

Meistens ist es so, dass die ersten Schritte ganz plötzlich kommen. Das ist dann eine Überraschung für Baby oder Kleinkind und die Eltern. Manchmal geht aber auch ein langes Training voraus, bis die ersten freien Schritte da sind. Einige Eltern versuchen es auch mit einer Gehhilfe. Diese sollte zumindest nicht beschleunigen, denn das kann zu empfindlichen Stürzen führen. Es gibt aber durchaus Modelle, bei denen man sich festhalten kann und sich leicht dabei bewegen kann.

 

Das Laufenlernen ist ein eigenständiger Lernprozess des Kleinkindes, der bereits im Babyalter von neun Monaten bis eineinhalb Jahren beginnt. Schritt für Schritt lernen die Kinder, mehr von Ihrer Welt zu entdecken und ihre Umwelt zu erfahren. Nach den ersten eigenen Schritt sind sie meistens ganz stolz über ihre erste Laufleistung. Den Raum mit den eigenen zwei Beinen zu entdecken, ist sehr aufregend und mit keinem anderen Lernprozess zu vergleichen. Der aufrechte Gang stellt eine große Herausforderung an die Koordination und an die Muskelkraft gleichermaßen.

 

Wenn Babies laufen lernen, dann ist das auch ein riesiger Schritt für das Herz der Mama. Langsam werden die kleinen Zwerge selbstständig und die erste Phase, die Babyzeit, neigt sich dem Ende zu. Wenn es lange dauert, bis in das zweite Lebensjahr hinein, dann ist es manchmal so, dass man die ersten Schritte kaum noch abwarten kann und sich fragt, wie lange es noch dauert.

 

Wie sieht es mit dem richtigen Schuhwerk aus?

 

Beim Laufenlernen fragt man sich häufig auch, was das geeignete Schuhwerk ist. Aus der Krabbelzeit reichen zunächst noch weiche Lederschühchen, die den Fuß einpacken, aber die Bewegungsfreiheit kaum einschränken. Die ersten Schnürschuhe haben zumeist eine weiche Gummisohle und sind beim Oberleder aus Wildleder oder seltener aus Glattleder. Es gibt sie zum Schnüren oder mit Klettverschluss. Manche Eltern mögen auch Turnschuhe zum Laufenlernen. Diese sind aber nicht so gut geeignet, weil sie eine relativ feste Sohle haben und der Fuß in ihnen recht statisch und unflexibel läuft.

 

Wenn die ersten Schritte geschafft sind, dann kann man schon an die ersten Ausflüge zu Fuß denken. Man kann einen kleinen Spaziergang an der frischen Luft wagen oder schon einmal auf den Spielplatz gehen, wenn das Kleinkind schon eine Weile laufen kann. Zwischen dem ersten Schritt und dem sicheren Gehen können noch einmal vier bis acht Wochen liegen.

 

Weitere interessante Beiträge

 

Babygeschenk für die beste Freundin

Babykleidung: Was braucht ein Neugeborenes?

Warum ist der richtige Vorname fürs Kind so wichtig?

Warum ist der richtige Vorname fürs Kind so wichtig?

 

 

Der richtige Vorname für das eigene Kind kann viel im Leben des Kindes bewirken. Zum Beispiel gibt es einige Vornamen, die dazu führen, dass das Kind von seinen Mitmenschen nicht gut behandelt wird oder in eine bestimmte Schublade gesteckt wird und somit keine Chance hat, sich durch seine eigenen Eigenschaften zu profilieren.

 

Das Gleiche gilt im späteren Berufsleben, da die Vorurteile durch den Vornamen auch dazu führen können, dass der Aufstieg im Beruf oder bereits der Einstieg ins Berufsleben erschwert werden können. Namen, denen ein nicht so guter Ruf voraus eilt sind zum Beispiel Kevin, Justin, Cindy und Chantal. Diese Namen werden oft mit einer niedrigen Bildung und unsozialem Verhalten assoziiert, auch wenn dies meist nicht zutrifft.

 

Jedoch ist auffällig, dass besonders diese Namen, trotz vergleichbaren Kompetenzen zu Mitbewerbern, wesentlich weniger zu Vorstellungsgesprächen eingeladen werden. Auch werden diese Vornamen nicht für Führungspersonen bevorzugt und dies nicht aus Mangel an Kompetenz, sondern oftmals wegen dem Aspekt der Außendarstellung des Unternehmens, da ein „Kevin“ an der Spitze des Unternehmens, auf Grund der Vorurteile, weniger Seriösität ausstrahlt.

 

Woher kommen diese Vorurteile gegen gewisse Vornamen?

 

Gewisse Vornamen, wie zum Beispiel Kevin sind mit vielen Vorurteilen behaftet. Aber woher kommen diese Vorurteile überhaupt her? Warum gilt ein „Kevin“ dümmer, als ein „Peter“? Zum Großteil ist dies der Einfluss der Medien, welche dieses Bild geprägt haben. Dabei ist auffallend, dass besonders die oben genannten Vornamen, oftmals dazu benutzt werden, eine Person aus der untersten Gesellschaftsschicht darzustellen, die sich besonders durch ihre fehlende Intelligenz auszeichnet.

 

Besonders beliebte männliche Vornamen der letzten Jahre sind deshalb neutralere Namen, welche auf das Herkunftsland des Namens schließen lassen. Darunter fallen Namen, wie zum Beispiel „Thomas“, „Simon“, „Peter“ und „Jonas“. Diese Namen sind deshalb weit verbreitet, so dass keine eindeutige Zuweisung von Eigenschaften, durch den Vornamen erfolgen kann, wie es zum Beispiel bei „Kevin“ der Fall ist.

 

Bei „Kevin“ hat sich sogar das Jugendwort der Vorjahres fast durchgesetzt. Dieses Wort war „Alpha-Kevin“ und bedeutet so viel, wie „der dümmste der Dummen“. Dies passiert mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht bei Vornamen, wie „Thomas“, „Simon“ und „Peter“, da das besonders beliebte männliche Vornamen der letzten Jahre und somit ein breites Spektrum der Bevölkerung abdeckt.

 

Wie kann ich das Leben meines Kindes durch den Vornamen vereinfachen?

 

Pauschal kann man dies nicht beantworten, da neben dem Vornamen auch noch weitere Faktoren eine Rolle spielen. Zum Beispiel ist es wichtig, dem eigenen Kind klar zu machen, dass der eigene Name etwas ganz besonders ist, so dass das Kind selbstbewusst sagen kann, wie es heißt, unabhängig von Vornamen. Das führt dazu, dass das Kind von den anderen Menschen anders wahrgenommen wird.

 

Zum Anderen ist es auch von Vorteil, wenn das Kind, sollte es einen Vornamen haben, welcher mit negativen Vorurteilen behaftet ist, mit diesen umgehen kann. Sollte man den Vorurteilen vorbeugen wollen, kann man sich für einen der beliebtesten männlichen Vornamen der letzten Jahre entscheiden, um das Leben des Kindes nicht unnötig zu erschweren. Im Endeffekt bleibt es den Eltern überlassen, für welchen Vornamen sie sich entscheiden und aus welchem Grund.

 

Weitere interessante Beiträge

 

Einschulung Geldgeschenk: Wie viel ist angemessen?

Kinder vor der Schule fördern

Taschengeld: Ab wann und wie viel?

Taschengeld: Ab wann und wie viel?

 

 

Dass Kinder ein regelmäßiges Taschengeld benötigen steht außer Frage. Nur: Wann soll man damit anfangen, wie kann man das Kind an den Umgang mit Geld heranführen und wie viel Taschengeld ist angemessen?

 

Die Bedeutung des Taschengeldes für die Entwicklung des Kindes

 

Taschengeld ist für Kinder ein erster Schritt in Richtung Selbstbestimmung, da sie in der Regel selbst entscheiden können, was sie mit dem Geld machen wollen. Mit dem ersten Taschengeld geht aber nicht nur eine gewisse Freiheit einher, sondern auch jede menge neue Erfahrungen:

 

 

Sowohl Positive, z.B. beim Kauf eines Spielzeugs, für das lange gespart wurde, als auch Negative, beispielsweise bei einem Fehlkauf. Sowohl die guten als auch schlechten Erfahrungen sind wichtig für das spätere Leben und daher unersetzlich. Aus diesem Grund sollte nie auf ein Taschengeld für Kinder verzichtet werden!

 

Möglichst früh mit dem Taschengeld beginnen

 

Tatsächlich kann man den Umgang mit Geld kaum früh genug lernen. Daher kann es durchaus ratsam sein, schon seinem 4r- bis 5-jährigem Kind ein wöchentliches Taschengeld von etwa einem Euro zu geben. Generell raten Experten dazu, dem Kind bis zu seinem zehnten Lebensjahr das Taschengeld wöchentlich auszuzahlen, da es bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht langfristig planen kann.

 

 

Bezüglich der Frage nach dem „ab wann“ von Taschengeld ist in letzter Instanz aber natürlich der individuelle Reifegrad des jeweiligen Kindes entscheidend – schließlich muss auch das 5-jährige Kind mit dem einem Euro pro Woche überhaupt erstmal rechnen können.

 

Wie viel Taschengeld ist mit wie viel Jahren angemessen?

 

Angefangen von einem Euro die Woche für 5-Jährige, sollte das Taschengeld stufenweise erhöht werden. Für eine/n 9-jährige/n sind beispielsweise 3 Euro pro Woche angemessen. Ab 10 Jahren sollte das Geld wie angesprochen monatlich ausgezahlt werden. Ein Betrag zwischen 15 und 17 Euro gilt hier als guter Richtwert.

 

 

Mit 17 Jahren können es schon um die 50 Euro sein und mit 18 wird generell ein Taschengeld von 60-75 Euro empfohlen. Selbstverständlich handelt es sich hier um allgemeine Richtwerte und das tatsächliche Taschengeldbudget richtet sich auch nach generellen Lebenshaltungskosten und den finanziellen Möglichkeiten der Eltern.

 

Auf welche Weise soll das Taschengeld gegeben werden?

 

Das A und O bei Taschengeld ist vor allem die Regelmäßigkeit. Die Kinder müssen sich diesbezüglich auf die Eltern verlassen können, damit sie selbst planen können. Taschengeld sollte daher immer am selben, vorher festgelegten Zeitpunkt ausgezahlt werden. Bei Grundschülern wird das Geld natürlich bar ausgezahlt, doch ab dem 10. Lebensjahr sollte man auch über ein Jugendkonto bei der Bank nachdenken.

 

 

Auf dieses Konto kann das Geld dann bequem per Dauerauftrag fließen – so kommen die Eltern nicht in die Gefahr des Vergessens. Gleichzeitig kommt das Kind so frühzeitig mit der Bank in Berührung, lernt Geld abheben und andere wichtige Dinge. In diesem Zusammenhang kann auch über eine erste Kreditkarte für das Kind nachgedacht werden, damit es das bargeldlose Bezahlen erlernen kann.

 

Junge BFFs entspannen auf einem Auto

 

Doch keine Angst, hier ist nicht die Rede von „klassischen“ Kreditkarten, bei denen eine Überschuldungsgefahr besteht – diese sind in der Regel sowieso erst ab 18 Jahren verfügbar. Vielmehr sind sogenannte Prepaid Kreditkarten gemeint, also Kreditkarten auf Guthabenbasis, die mit Geld aufgeladen werden müssen. Aus diesem Grund besteht also auch keinerlei Verschuldungsgefahr. Angebote für Jugendliche finden sich ab 14 Jahren bei verschiedenen Anbietern und sind entweder mit oder ohne dazugehörigem Konto erhältlich.

 

Für was das Taschengeld gedacht ist

 

Auch bei diesem Punkt herrscht manchmal Unsicherheit, was sich wiederum auch auf die Höhe des Taschengeldes auswirken kann:
Sollen von dem Taschengeld auch Kleidung und Schulbedarf bezahlt werden? Tatsächlich ist das Taschengeld dafür nicht gedacht, sondern gilt eigentlich als zusätzliches Geld, welches dem Kind zur freien Verfügung gestellt werden sollte.

 

 

Wenn solche essenziell benötigten Gegenstände auch vom Taschengeld gezahlt werden sollen, muss die Höhe des Taschengelds natürlich auch dementsprechend höher ausfallen. Am besten ist es aber immer noch, solche Ausgaben vom Taschengeld zu trennen.

 

Für was das Taschengeld definitiv NICHT gedacht ist

 

Taschengeld sollte niemals als Disziplinarmaßnahme missbraucht werden! Das heißt im Klartext: Keine Kürzung oder gar Streichung des Taschengeldes bei Fehlverhalten oder schlechten Noten.

 

 

Auch umgekehrt sollte keine Taschengelderhöhung als „Belohnung“ für gute Noten etc. benutzt werden. Taschengeld sollte allein dazu dienen, den richtigen Umgang mit Geld zu lernen. Schulische Leistungen und moralisch richtiges Verhalten sollten nicht in Abhängigkeit zu Geld stehen.

 

Fazit: Taschengeld ist sehr wichtig für die Entwicklung des Kindes

 

Es zeigt sich also, dass regelmäßiges Taschengeld ein wichtiger Bestandteil für die Entwicklung des Kindes ist.
Es lernt zum einen den Umgang mit Geld und alles was dazugehört: Geld einteilen, sparen, gegebenenfalls Preise vergleichen und vieles mehr.

 

 

Das alles wiederum fördert allgemein die Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit des Kindes.
Die Bedeutung des Taschengelds ist also nicht zu unterschätzen und deshalb sollte es von den Eltern nicht zweckentfremdet und als Druckmittel oder Bestechung genutzt werden.

 

Weitere interessante Beiträge

 

Erziehungsstile Pro und Contra

Kopfumfang des Neugeborenen messen

Mit Musik Potentiale fördern

Mit Musik Potentiale fördern: Ratgeber für dein Kind

 

 

Wie die meisten Menschen, hört auch Ihr Kind gerne Musik. Ganz egal welchen Musikgeschmack Ihr Kind dabei verfällt, für die gesunde Entwicklung eines Kindes – so sagen Forscher – ist Musik unerlässlich. Speziell ein Instrument zu lernen kann deshalb wahre Wunder bewirken. Ob im Orchester oder Solo, das Spielen von Musik kann Ihrem Kind helfen, sich auf vielseitige Weise weiterzuentwickeln.

 

Hier spielt die Musik!

 

Es ist gar nicht so wichtig, welches Instrument Ihr Kind spielen möchte. Jedes dieser “Werkzeuge“ hilft dabei zu verstehen, was die Musik eigentlich ist: Eine Kunst. Wie jede Kunst fordert auch das Musizieren hohe Konzentration. Das mag je nach Alter für einige Kinder anfänglich vielleicht etwas schwer sein, wenn Sie ihn/sie aber ermutigen weiterzumachen, wird er/sie sich schnell daran erfreuen können.

 

 

Zudem entwickeln sich neben besserer Konzentrationsfähigkeit auch Aspekte wie Hand-Augen-Fuß-Koordination weiter und das Gedächtnis wird geschult. Apropos Schule: Fähigkeiten, die Ihr Kind in der Schule benötigt, um aufmerksam am Unterricht teilzunehmen werden durch die höhere Auffassungsgabe erweitert.

 

Das Gehirn der Heranwachsenden

 

Die Musiknoten zu lernen, sie im Kopf zu behalten und auch jederzeit abrufen zu können decken im Gehirn der Heranwachsenden denselben Bereich ab, wie das Lernen von Schulstoff. Zugegeben macht es den meisten Kindern nur mehr Spaß, wenn sie dies im Zusammenhang mit Musik erleben.

 

Doch nicht nur Fertig- und Fähigkeiten für die Bildung des Kindes werden gefördert. Im außerschulischen Musikunterricht, zusammen mit anderen Kindern, können nicht nur schöne Freundschaften entstehen. Das Musizieren mit anderen Menschen verbindet schlicht weg und das schon in jungen Jahren.

 

Es entsteht ein Zugehörigkeitsgefühl – ähnlich wie in einer Sportmannschaft. Und dies beschreibt wunderbar, wie es sich mit dem Gefühl verhält Teil von etwas Großem zu sein. Eine wunderbare Stütze um den Platz im sozialen Leben zu finden.

 

Tradition wird mit Musik verbunden

 

Viele Eltern (auch Großeltern) verspüren einen unglaublichen Stolz, wenn sie ihre eigenen musikalischen Kenntnisse erfolgreich an den Nachwuchs weitergeben. Egal ob gesangliche oder instrumentale Fähigkeiten, der musikalische Brauch in der Familie wird der jüngeren Generation äußerst gerne vermittelt.

 

 

Die Tradition spielt zudem eine Rolle, wenn man auf das jahrelange bestehen bestimmter Instrumente blickt. Beispielsweise wird eine Steirische Harmonika seit fast 200 Jahren gespielt. Trotzdem geht der Brauch nicht verloren, im Gegenteil die Zahl der Neuanfänger steigt sogar.

 

 

Ohnehin bietet dieses beliebte Instrument (auch “Ziach” oder “Quetschn” genannt) bereits Kinder ab 6 Jahren eine tolle Entwicklungsmöglichkeit. Angefangen von Koordination, musikalischen Verständnis, Intelligenz bis hin zu Kreativität werden zahlreiche Bereiche gefördert. Mittlerweile gibt es hierfür sogar eine moderne Lernmethode: Online Harmonika lernen.

 

Das sollten Sie wissen bevor es zum Unterricht geht

 

Bevor Sie Ihr Kind nun für ein Instrument anmelden oder in die nächste Musikschule schicken, ist es ungemein wichtig, dass Sie mit Ihrem Sohn bzw. Ihrer Tochter besprechen, welches Instrument er/sie spielen möchte. Noch viel wichtiger ist es aber, dass das Kind Freiraum hat. Kinder bereits vor der Schule fördern kann in der Tat sinnvoll sein!

 

Es bringt selten mehr als Frustration, wenn Kinder etwas tun müssen worauf sie absolut keine Lust haben. Doch ab welchem Alter ist es eigentlich sinnvoll für Kinder ein Musikinstrument zu erlernen? Dazu gibt es verschiedene Meinungen. Generell gilt aber: je früher, desto besser. Natürlich sollte dieser Grundsatz nicht ins Absurde gezogen werden.

 

Einige Schulen bieten den Unterricht bereits für Kinder ab zwei bis drei Jahren an. Um dem natürlichen Entdeckerdrang und der Begeisterung des Kindes entgegen zu kommen, können Sie Ihr Kind aber dennoch bereits recht früh an das Thema heranführen und dann vielleicht schon mit 5 Jahren an ein Instrument lassen. Auch hier sei aber wieder gesagt, dass jedes Kind seine eigene Geschwindigkeit hat und nicht dazu gedrängt werden sollte ein Instrument zu lernen, wenn es noch nicht so weit ist.

 

Weitere interessante Beiträge

 

Erziehungsstile Pro und Contra

Schultipps Gymnasium: Lohnt der höhere Bildungsweg?