Welche Lebensmittel in der Schwangerschaft meiden 

Welche Lebensmittel in der Schwangerschaft meiden

Eine Schwangerschaft ist für alle eine impulsive und auch sehr emotionale Zeit. In den 9. Monaten passieren viele Dinge und man erlebt, wie das Baby im Bauch wächst und sich entfaltet. Auch passt man sich der Schwangerschaft an und auf einiges verzichten, tut man gerne – das Baby soll ja schließlich gesund und munter auf die Welt kommen. 

Aber was ist nicht erlaubt und was sollte man, in der Schwangerschaft, unbedingt meiden? Viele Fragen, die sich so gut wie alle zukünftigen Mütter aber auch Väter stellen. Denn eine Risikoschwangerschaft will man um keinen Preis der Welt herausfordern.

Genussmittel sind in der Schwangerschaft ein tabu

Rauchen, Alkohol und andere Sucht- und Genussmittel sollten in der Schwangerschaft sofort eingestellt werden. Für das ungeborene Baby kann der Konsum äußerst gefährlich sein. Entwicklungsstörungen, bleibende Schäden, Lernbehinderungen aber auch eine Fehlgeburt sind, bei der Aufnahme von Alkohol und Nikotin, keine Seltenheit. Bei Kaffee sind sich werdende Mütter unsicher ob es in Maßen erlaubt ist oder nicht. Bis zu zwei Tassen Kaffee pro Tag können bedenkenlos getrunken werden, das auch Experten bestätigt haben. 

Auch koffeinhaltiger Tee, wie schwarzer und grüner Tee, kann man ebenfalls trinken. 

Bei Medikamente muss man genauso vorsichtig sein. Hier sollte man mit dem Frauenarzt sprechen, ob die Medikamente erlaubt sind. Auch sind pflanzliche Arzneimittel nicht immer die Alternative und können ebenso gefährlich sein. Werdende Mütter sollten am besten auf alle Sucht- und Genussmittel verzichten und wenn es geht auch auf Medikamente.

Welche Lebensmittel sind bedenklich in der Schwangerschaft?

In der Schwangerschaft haben werdende Mütter oftmals einen eigenartigen Appetit auf bestimmte Lebensmittel. Die Hormone spielen verrückt und der Heißhunger meldet sich ziemlich oft. Trotzdem sollte man acht geben, da einige Lebensmittel ungeeignet in der Schwangerschaft sind. 

Rohes Fleisch

Im Steakhaus „englisch“ zu bestellen, gehört für manche dazu. In der Schwangerschaft sollte dies auf jeden Fall gemieden werden. Auch rohes Hackfleisch, Tartar und rohen Schinken ebenso, da sie Toxoplasmose-Erreger erhalten können. Toxoplasmose ist eine Infektion mit Parasiten, die das Gehirn des Babys schädigen können. Auch kann das zu einer Fehlgeburt und Missbildung, des ungeborenen Babys, führen. Steht der Verdacht, kann man beim Frauenarzt einen Toxoplasmose-Test durchführen.

Rohe Eier

Rohe Eier aber auch Lebensmittel, die rohe Eier enthalten können für werdende Mütter und für das ungeborene Baby, sehr gefährlich werden – Tiramisu, Mayonnaise oder Zabaglione gehören unter anderem dazu. Denn rohe Eier können Salmonellen enthalten. Diese Bakterien sind sehr aggressiv und gefährden die Gesundheit sehr stark. Allerdings sollten Schwangere auf gekochte Eier nicht verzichten, da sie ein wichtiger Baustein für den Körper sind und auch die Gesundheit des Kindes fördern.

Leber und Niere

Innereien wie Leber und Niere dürfen nicht auf dem Speiseplan, einer Schwangeren, stehen. Auch wenn der Heißhunger kommt, ist dies keine gute Idee, da die Schadstoffbelastung unglaublich hoch ist. Ebenso ist der Anteil an Vitamin A viel zu hoch und das kann zu Wachstumsstörung, Augenschäden und auch Hautveränderungen, des Kindes führen.

Fenchel

Fenchel ist als natürliches Heilmittel bekannt und hilft gegen Blähungen, Bauchkrämpfe und anderen Beschwerden. Auch in Form von Tee, ist Fenchel sehr wohltuend und wirkt beruhigend. Allerdings sollte man, in der Schwangerschaft, sich vom Fenchel so gut wie es geht fernhalten. 

Das Heilmittel fördert die Wehen in der Schwangerschaft und kann somit zu Komplikationen führen. Allerdings muss man nicht ganz darauf verzichten, da Fenchel viel Eisen enthält und viele werdende Mütter unter Eisenmangel leiden. In Maßen ist der Fenchel eine wunderbare Sache und wer sich unsicher ist, kann seinen Frauenarzt um Rat bitten.

Zimt

Genau wie Fenchel, sollte Zimt nur in Maßen gegessen werden. Zimt regt die Durchblutung und auch die Beckenorgane a. Und somit kann es ebenso zu vorzeitigen Wehen kommen. Egal ob Zimttee, Zimtsterne zu Weihnachten oder exotische Gerichte – bitte mit ganz viel Vorsicht genießen. 

Angebot
Maximum Krea-Genic (100 Kapseln)
Weider - KREA-GENIC 3g Kreatin in der empfohlenen Tagesdosis von 5 Kapseln. KREA-GENIC Kapseln von Weider - Vorteile 3g reines Kreatin je Tagesdosis für Muskel- und Kraftaufbauphasen praktische Kapselform hochwertige Inhaltsstoffe Was beinhalten die Krea-Genic Kapseln von Weider? Je Tagesdosis von 5 Kapseln liefern diese 3000mg reines Kreatin. Zusätzlich sind nur Bestandteile der Kapselhülle und Trennmittel im Produkt enthalten. Warum Kreatin? Ab einer Einnahme von 3g am Tag erhöht Kreatin die körperliche Leistung bei Schnellkrafttraining im Rahmen kurzzeitiger intensiver körperlicher Betätigung und unterstützen den Muskelaufbau.Zahlreiche Bodybuilder, Kraft- oder Schnellkraft- und mittlerweile auch Ausdauersportler nutzen Kreatin als tägliches Supplement, dies besonders in Muskelaufbauphasen. Warum Krea-Genic Kapseln von Weider? Die Kapseln liefern hochwertiges Kreatin als Kreatinmonohydrat, sind einfach zu schlucken und werden von Weider für Muskel- und Kraftaufbauphasen als 6-Wochen-Kur empfohlen. Die beste Wirkung kann sich in Verbindung mit einer ausgewogenen und gesunden Ernährung, einer vitalen Lebensweise und einem ambitionierten und nachhaltigen Trainingsprogramm entfalten. Wie werden die Krea-Genic Kapseln eingenommen? Du solltest die 5 Kapseln der Tagesdosis an Trainingstagen vorzugsweise vor dem Training einnehmen. An Nicht-Trainingtstagen zu einem beliebigen Zeitpunkt des Tages, z.B. am Morgen, jeweils mit ausreichend Flüssigkeit. Weider empfiehlt die Verwendung als 6 Wochenkur, mit einer anschließenden Einnahmepause von 2-4 Wochen. Achte auf eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung. Durch vermehrte Wassereinlagerungen in den Muskeln kann es zu einer Gewichtszunahme kommen. Informationen zum Hersteller/Importer: WEIDER Germany GmbHHamburgerstraße 118 22083 Hamburg Deutschland Zutatenliste: Krea-Genic (Kreatinmonohydrat, Säureregulator: E500), Hydroxypropylmethylcellulose (Kapselhülle), Füllstoff: E460; Trennmittel: E551, E470b. Allergene: Kann Spuren von Milch, Gluten, Soja und Ei enthalten. Verzehrempfehlung: An Trainingstagen 5 Kapseln vor dem Training mit Wasser oder Saft zuführen. Aufbewahrung: Kühl, trocken und dunkel lagern. Ungeöffnet mindestens haltbar bis Ende: Siehe Produkt. Bezeichnung: Nahrungsergänzungsmittel. Kapseln mit Kreatinmonohydrat zum Schlucken. Nettogewicht: 115g (100 Kapseln) Hinweis: Dieses Produkt ist nur für Erwachsene bestimmt, die eine starke Muskelbelastung ausüben. Die Aufnahme von 3 g Kreatin pro Portion täglich erhöht die körperliche Leistung bei Schnellkrafttraining im Rahmen kurzzeitiger intensiver körperlicher Betätigung. Die Zufuhr von Kreatin kann durch vermehrte Wassereinlagerung in der Muskulatur zu einer Gewichtszunahme führen. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern.