Die Kindheit auf dem Rücken eines Schaukelpferdes erleben

Kindheit auf dem Rücken eines Schaukelpferdes

 

 

Sicherlich besaßen Sie als Kind auch ein Schaukelpferd, oder? Erinnern Sie sich daran, wie viel Spaß Sie hatten, wenn Sie auf dem Rücken Ihres hölzernen Spielkameraden endlose Abenteuer erlebten? Sie sind der Ansicht, das ist Vergangenheit und Schaukelpferde sind nicht mehr up to date? Dann irren Sie sich! Denn Schaukelpferde sind pure Nostalgie und sie sollten auch heute nicht als Spielzeug in einem Kinderzimmer fehlen. Denn es gibt wohl kaum ein anderes Spielzeug, das den Geist der Kindheit so sehr verkörpert als die Schaukelpferde.

 

Kinder haben einen Bewegungsdrang: Lassen sie diesem freien Lauf

 

Ein Kind hat stets einen Bewegungsdrang. Das beginnt mit der Zeit, wo es damit beginnt zu krabbeln und seine Umwelt zu erkunden. Die Freude am Wippen und schaukeln wird uns in die Wiege gelegt und damit ist es nicht verwunderlich, dass ein Baby das unruhig ist und quengelt am besten mit einem leichten Hin und Her wiegen auf dem Arm beruhigt werden kann.

 

 

Mit einem Schaukelpferd kehrt Leben ins Kinderzimmer ein, denn das hölzerne oder flauschige Pferdchen ist nicht nur einfach ein Spielzeug oder Zeitvertreib, sondern es wird von den Kindern als echter Spielgefährte angesehen und sofort ins Herz geschlossen. Die kleineren Kinder Kuscheln mit dem neuen Freund erstmal ausgiebig, während die größeren ihren neuen Freund darauf vorbereiten, sich auf zu großen Abenteuern zu machen.

 

Dafür wird er gefüttert, gesattelt, Proviant wird verstaut und noch geputzt. Es ist ganz klar, dass die Fantasie und dass Sozialverhalten der Kleinen angeregt werden. Vor allem in der heutigen Zeit, in denen alles immer mehr digitalisiert wird und die Kinder einer ständigen Reizüberflutung ausgesetzt sind, ist es der richtige Weg, um sie zur Ruhe kommen zu lassen.

 

Ab wann ist ein Schaukelpferd ratsam?

 

Dies ist eine wichtige Frage und sie kann im Grunde nicht pauschal beantwortet werden, denn ein jedes Kind entwickelt sich anders. Die Hersteller empfehlen zumeist eine Nutzung ab einem Alter von 9 bis 10 Monaten, wobei es auch Modelle für Babys ab 6 Monaten gibt. Eben an diesen Altersempfehlungen sollten Sie sich orientieren.

 

 

Es ist auch möglich, den ersten Versuch zu starten, sobald Ihr Kind allein sitzen kann. Das schadet keinesfalls, besonders, wenn Sie noch ein Kissen als Stütze und nutzen und weiche Polster zwischen Sicherheitsbügel und dem Baby stecken. Pauschal kann behauptet werden, dass ein Kind ab einem Jahr so richtig Spaß daran hat, auf einem Schaukelpferd zu sitzen.

 

Sicherheit nicht vergessen

 

Wichtig ist darauf zu achten, dass das Schaukelpferd mit Lehne, Sicherheitsbügel und einem Sicherheitsgurt versehen ist. Wird ein solches Pferdchen oder anderes Schaukeltier ausgewählt, dann sind Sie stets auf der sicheren Seite. Viele Modelle sind zusätzlich mit einem Stopper an den Kufen ausgestattet, sodass sich das Schaukeltier nicht überschlägt, wenn es zu viel Schwung bekommt.

 

 

Dabei handelt es sich um notwendige Sicherheitsmaßnahmen, denn das Baby kann sich noch nicht selbstständig auf dem Spielzeug festhalten. Dadurch wird die Gefahr, dass das Kind durch die Schaukelbewegung das Gleichgewicht verliert und sich bei einem Sturz verletzt, minimiert. Ratsam ist es, sich für ein Modell zu entscheiden, wo der Sicherheitsbügel später abgenommen werden kann, wodurch sich die Nutzungsdauer des Schaukelpferds um einiges verlängert. Umständehalber.de wünscht eine frohe Kindheit!

 

Auch interessant:

 

Spielzeug für Baby um ein Jahr

Den Kopfumfang des Neugeborenen richtig messen

Den Kopfumfang des Neugeborenen richtig messen

 

 

Das Wachstum des Kopfumfanges bei Neugeborenen gibt Aufschluss über die Entwicklung des Babys. Deshalb sollte in den ersten Monaten nach der Geburt regelmäßig Maß genommen werden. Zudem ist das Wachstum manchmal sprunghaft, weshalb ein Messen auch hilfreich beim Einkauf von Mützen für das Kind ist. Wir zeigen Ihnen deshalb in diesem Artikel, wie Sie die Größe des Kopfumfanges Ihres Kindes messen können.

 

Warum sollte man den Kopfumfang messen

 

Das Messen des Kopfumfanges beginnt bereits vor der Geburt, es wird als Standard Vorsorgeuntersuchungen beim Ultraschallbild mit durchgeführt. Dies gibt den Ärzten bereits früh Aufschluss über eventuelle Entwicklungsstörungen oder Erkrankungen des Kindes. Auch nach der Geburt wird der Kopfumfang bei den Kontrollbesuchen beim Kinderarzt regelmäßig gemessen. Am regelmäßigen Wachstum des Kopfumfanges ist eine gesunde Entwicklung des Kindes am einfachsten mitzuverfolgen. Hierfür gibt es auch Tabellen, in denen die durchschnittlichen Maße pro Lebensmonat aufgelistet sind. Schnäppchen für den Nachwuchs kannst du übrigens auf Preis-King.com schießen!

 

 

Hierbei darf natürlich die Individualität des Kindes nicht vergessen werden, manche Neugeborenen haben ein unregelmäßiges oder sprunghaftes Wachstum, dies ist meist im Rahmen des normalen. Im Zweifel fragen Sie jedoch Ihren Kinderarzt. Für die Eltern des Neugeborenen hat das Messen des Kopfumfanges vor allem praktische Gründe. Meist geht es hierbei um den Einkauf einer passenden Babymütze. Ist die gewählte Mütze zu eng, wird es das Kind stören und bei zu großen Mützen, wird diese immer wieder verrutschen oder herunterfallen.

 

Wie messe ich den Kopfumfang richtig

 

Der Kopfumfang kann bequem im eigenen Kinderzimmer gemessen werden. Am geeignetsten zum Messen ist ein flexibles Maßband, mit dem Körpermaße gemessen werden. Dies finden Sie meist in der Nähabteilung im Supermarkt. Das Maßband wird vorsichtig um die breiteste Kopfstelle des Kindes gelegt.

 

 

Am besten Beginnen Sie dabei an der Stirn, knapp über den Ohren und führen es zum Hinterkopf. Ein Tipp beim Messen. Viele Kinder mögen es nicht vermessen zu werden, sie zappeln oder beginnen sogar zu weinen. In diesem Fall warten Sie einfach, bis das Neugeborene eingeschlafen ist. Beim schlafenden Kind müssen Sie natürlich noch vorsichtiger sein, doch meist klappt das Messen im Schlaf besser.

 

Ab wann brauch man nicht mehr messen

 

Die Maße werden aber auch regelmäßig bei den Vorsorgeuntersuchungen des Kinderarztes mitgemessen. Im Normalfall geschieht dies bis zum zweiten Lebensjahr des Kindes. Ab dem zweiten Lebensjahr haben sich die Fontanellen geschlossen und der Kopf wächst nur noch langsam und Entwicklungsstörungen hätten bereits bemerkt werden müssen. Für Eltern gilt meist bereits der 12. Lebensmonat als Messgrenze.

 

 

Ab hier verringert sich das Wachstum meist erstmalig und die Eltern können sich an die Altersangaben bei den Mützen richten. Diese entsprechen der Norm und die meisten Kinder haben ab dem 12. Lebensmonat in etwa die entsprechenden Normalgrößen. Wer es gerne etwas detailierter haben möchte findet hier weitere Informationen zum Baby Kopfumfang. Auch interessant: Was sich während der Schwangerschaft am Körper ändert, erfährst du in diesem Beitrag.

Spielzeug für Baby um ein Jahr

Spielzeug für Baby um ein Jahr: Unsere Tipps

 

 

Kaum ist der Nachwuchs auf der Welt, sollte man sich auch schon um das passende Spielzeug bemühen. Babys um ein Jahr entdecken krabbelnd oder robbend die Welt. Eltern sollten Ihren Nachwuchs mit dem passenden Spielzeug fördern, um dessen Entwicklung zu unterstützen. Die riesige Auswahl an Babyspielsachen erschwert die Entscheidung. Im Folgenden hilft der Artikel weiter pädagogisch wertvolles Spielzeug zu finden. Wer es genauer wissen will kann sich auf Baby-kinderwelt.de zu Spielzeug ab einem Jahr viele weitere Anregungen holen.

 

Vielseitig einsetzbare Stapelbecher und Bauklötze

 

Stapelbecher aus Kunststoff gibt es in verschiedenen Größen und sind bei Babys sehr beliebt. Hohe Türme werden gebaut und zum Einstürzen gebracht. Ebenfalls in der Badewanne und im Sandkasten sind Stapelbecher gut einsetzbar. Da das Baby die Farben und Formen auseinander halten muss, ist dieses Spielzeug pädagogisch sehr wertvoll. Ebenfalls Bauklötze aus Holz sind sehr beliebt und erlauben ein kreatives Spielen. Bauklötzchen eignen sich perfekt für Jungen, sowie für Mädchen. Ideal sind naturbelassene Holzbausteine. Dies kann das Baby unbedenklich in den Mund nehmen und ablutschen.

 

Ball spielen

 

Um die Entwicklung des kleinen Nachwuchs zu fördern ist ein Ball ein absolutes Muss. Den Ball kann man sich gegenseitig zurollen und das Baby wird dabei viel Spaß haben. Der Ball sollte weich und nicht zu groß sein. Ein Schaumstoffball mit eingebauter Glocke ist perfekt für die ersten Spiele.

 

Qualitativ hochwertiges Spielzeug lebt länger

 

Spielzeug muss lange funktionieren, damit die Kleinen viel Freude daran haben.Darüber hinaus darf das Spielzeug keine Gefahrenquellen, wie beispielsweise abgesplittertes Holz aufweisen. Aus diesem Grund ist die Verarbeitung und das Material sehr wichtig. Hochwertige Spielsachen sind mit einem Prüfsiegel ausgestattet, welches einen sicherem Umgang garantiert. Ist das Spielzeug unvermeidlich aus PVC gefertigt, muss es unbedingt frei von Phthalaten sein.

 

Spielzeuge aus der Küche

 

Es empfiehlt sich in der Küche ganz unten ein Küchenfach einzurichten, in dem kindgerechte Dinge aufbewahrt werden, mit denen das Baby spielen darf.Selbstverständlich haben Glas, scharfe und spitze Gegenstände nichts in diesem Fach zu suchen. Hingegen ein Kochtopf und ein Holzlöffel ermutigt das Baby richtig Krach zu machen. In Kombination mit den Bauklötzen als Zutaten zum Kochen fühlt sich das Kind wie ein kleiner Koch.

 

Tipps für den Kauf von Babyspielzeug

 

Wichtig beim Kauf von Spielzeug für Babys ist, dass dieses ohne verschluckbaren Kleinteile gefertigt ist und aus Materialien hergestellt ist, welche nicht die Gesundheit des Kindes gefährden. Spielsachen, die laute Geräusche machen oder hektisch blinken, sind keine gute Wahl, da der Nachwuchs zu Weinen beginnen könnte und schlecht schlafen könnte. Spielzeug für die Kleinsten muss nicht immer teuer sein. Zerlegt das Kind die Taschentücherbox oder erzeugt mit dem Schuhlöffel auf den Bodenbelägen Töne, lernt es auf natürliche Art und Weise viele nützliche Dinge für seine Entwicklung.

 

Weitere interessante Beiträge

 

Erziehungsstile Pro und Contra

Kind krank durch Stress?

Schwangerschaft: Änderungen am Körper sind normal

Schwangerschaft: Änderungen am Körper sind normal

 

 

Wenn du kürzlich bescheid bekommen hast, dass der Empfang erfolgreich war und du ein Kind in dir trägst, dann ist die Vorfreude sicherlich riesengroß. Allerdings gibt es während der Schwangerschaft einige Änderungen am Körper, welche im Vorhinein manchmal zu wenig beachtet werden. In unseren Augen ist es sehr wichtig, nicht die Kontrolle über das Selbstwertgefühl zu verlieren. Du weißt, die Schwangerschaft ist eine hochemotionale Phase.

 

Da könnte es wahrlich sehr schnell passieren, dass du in den Spiegel siehst und dich nicht mehr wieder erkennst. Aber keine Panik! So geht es praktisch allen Müttern. Änderungen am Körper in der Schwangerschaftszeit sind absolut nichts ungewöhnliches. Wichtig ist nur, dass du den Fokus nicht verlierst. Zunächst solltest du dich darauf konzentrieren, den Nachwuchs sicher und gesund in deinem Bauch gedeihen zu lassen.

 

Nach der Entbindung kannst du dich immer noch um kosmetische Apekte bezüglich deines Aussehens kümmern. Wenn du das ließt, schmunzelst du vielleicht, doch wir können dir versprechen, dass deine Nerven blank liegen werden, wenn du in der Endphase der Schwangerschaft in den Spiegel blickst. Viele Mütter nehmen sich selbst in dieser Zeit als aufgebläht, dicklich und schlichtweg nicht attraktiv war. Besser zu früh als zu spät: Über Erziehungsstile nachdenken.

 

Nach der Schwangerschaft kann wieder an der Figur gearbeitet werden

 

Änderungen am Körper während der Schwangerschaft können auch sehr schnell zur mentalen Herausforderung werden. Demnach ist es in unseren Augen umso wichtiger, dass du den Fokus im Leben nicht verlierst. Was passiert eigentlich sonst noch mit deiner Figur, abgesehen davon, dass die Kugel wächst und wächst? Was von einigen Damen ungeniert als Vorteil erachtet wird: Der Busen wächst.

 

So hat Mann dann womöglich auch mehr Lust auf den Akt; in der Schwangerschaftszeit ziehen viele Liebhaber ja bekannterweise auch gerne den Schwanz ein. Aber das ist freilich auch ein anderes Thema. Du darfst bitte nicht vergessen, dass die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft etwas vollkommen normales ist. Demnach empfehlen wir dir an dieser Stelle wirklich, nicht direkt verrückt zu spielen, nur weil du bald ein paar mehr Kilo auf den Rippen haben wirst. Nicht selten wird sich auch über besonders fettige Haut gewundert.

 

Änderungen am Körper in der Schwangerschaftszeit führen so gut wie immer zu einer Gewichtszunahme. Ums Abnehmen solltest du dir unserer Ansicht nach aber erst Gedanken machen, wenn der kleine Spross bereits auf der Welt ist. Es gibt wichtigeres als das Aussehen, das darfst du uns glauben. Wir hoffen auf jeden Fall sehr, dass dir unsere kurzen und knackigen Tipps zum Thema Körperänderungen während der Schwangerschaft geholfen haben!

Schultipps Gymnasium: Lohnt der höhere Bildungsweg?

Schultipps Gymnasium: Lohnt der höhere Bildungsweg?

 

 

Die Frage nach dem Schulabschluss nehmen viele Eltern heutzutage sehr ernst. Ohne um den heißen Brei herum zu reden steht eines fest: Mit Abschluss der gymnasialen Oberstufe hat dein Nachwuchs deutlich mehr Chancen in der Arbeitswelt. Doch lohnt es sich, deinem kleinen Liebling diesen Stress auszusetzen? Wir möchten dir und deiner ganzen Familie einige Schultipps fürs Gymnasium mit auf den Weg geben.

 

Hierbei denken einige Eltern unseren Erfahrungen nach nämlich in die falsche Richtung. Dein Kind muss nämlich sicherlich nicht das intelligenteste in der Klasse sein, um gut durch das Gymnasienleben zu kommen. Denn die Tage sind vor allem physisch kräftezehrend und auslaugend. Hierbei spielst es also eine beachtliche Rolle, dass dein Nachwuchs gesundheitlich fit ist, um den anstrengenden gymnasialen Alltag zu meisten. Du willst natürlich nicht, dass dein Spross durch Stress erkrankt.

 

Schultipps Gymnasium: Körperliche Fitness wird häufig unterschätzt! Auf dem Gymnasium muss dein Nachwuchs nämlich sehr wahrscheinlich auch mehr Bücher mitschleppen. Mit gesunder Ernährung und einer sportlichen Freizeitgestaltung kannst du also dafür sorgen, dass du deinen Spross auf den harten gymnasialen Alltag vorbereitest. Schultipps fürs Gymnasium: Teamwork! Alleine wird dein kleiner Engel den Schulstress wohl kaum bewältigen können.

 

Schultipps fürs Gymnasium: Körperliche Fitness wird unterschätzt!

 

In den meisten Fällen wird es dein Kind glücklicherweise schaffen, sich alleine Freunde und Bekannschaften zu suchen. Wenn das jedoch in eurem Fall nicht so gut klappt, ist es eine Überlegung wert, in dieser Richtung eventuell ein wenig nachzuhelfen. Wie kannst beziehungsweise sollst du das anstellen? Nunja, vielleicht feiert dein kleiner Wonneproppen bei euch Mal eine schöne Geburtstagsfeier, zu der einige KlassemkameradInnen eingeladen werden. Realgymnasium als Abkürzung wird auch gerne in Kreuzworträtseln erfragt.

 

So verbinden sich auch schnell die Familien, vielleicht werden sogar die Eltern Freunde. Schultipps fürs Gymnasium: Energie wird benötigt! Undzwar jede Menge. Sollen wir dir verraten, warum Kinder aus sozial schwachen Familien bei der Bildung häufig schlechtere Karten haben? Dort ist die Ernährung meistens katastrophal, was unserer Ansicht nach nur dazu führen kann, dass sich die Kinder geistig und körperlich nicht richtig entwickeln können. Schultipps für das Gymnasium: Die Eltern spielen im Hinblick auf die Vorbereitung für das Gymnasium wahrlich eine entscheidende Rolle.

Kind krank durch Stress? Unsere Tipps zu Erkennung

Kind krank durch Stress? Unsere Tipps zu Erkennung

 

 

Wir leben in sehr schnellen und stressigen Zeiten. Burnout ist schon lange eine anerkannte Krankheit, welche bewiesernermaßen enorm negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Ist mein Kind krank durch Stress? Wenn du dir diese Frage stellst, dann möchten wir dir ein paar Tipps und Ratschläge mit auf den Weg geben, anhand derer du erkennen kannst, ob dein Nachwuchs vielleicht sprichwörtlich auf zu vielen Hochzeiten tanzt.

 

In der Teenager-Zeit ist dein Spross oftmals schlecht gelaunt, ohne dass du als Elternteil großartig etwas dagegen unternehmen kannst. Wie sollst du also erkennen, ob dein Kind durch Stress vielleicht körperlich und psychisch ausgelaugt ist? Der Dialog ist hierbei wahrlich der erste Weg! Versuche, niemals den Draht zu deinem Nachwuchs zu verlieren. Ist dein Kind krank durch Stress? Im Gespräch kannst du sehr schnell feststellen, wie es um den gesundheitlichen Zustand deines Wonneproppens aussieht.

 

Wir würden dir auch empfehlen, dich immer auf die Seite der Gesundheit deines Sprösslinges zu stellen. Was bringen gute Schulnoten, wenn dein Kind psychisch komplett den Bach herunter geht? So können langfristig ernsthafte gesundheitliche Schäden entstehen, welche in manchen Fällen sogar irreparabel sind! Ist dein Kind krank durch Stress, dann kann es wahrlich manchmal schon zu spät sein, um die Symptome noch konsequent bekämpfen zu können. Vorallem der Schulalltag auf dem Gymnasium ist kräftezehrend. Auf diesem News Portal gibt es viele spannende Beiträge rund um Kindererziehung.

 

Kind durch Stress erkrankt? Das Gespräch suchen!

 

Achte daher bitte auf jeden Fall vorher darauf, wie der gesundheitliche Zustand deines Nachwuchses aussieht. Gerade in Deutschland leben wir ja praktisch die moral, dass Arbeit an der ersten Stelle im Leben steht. Das ist ja auch grundsätzlich nichts schlechtes. Doch für so einen jungen Körper wie von deinem kleinen Liebling kann das in einigen Fällen einfach zu viel sein. Ist das Kind krank durch Stress, dann ist das Geschrei groß, das können wir dir versprechen.

 

Auch ein Gespräch mit dem Lehrer oder der Lehrerin kann sehr aufschlussreiche Informationen an den Tag bringen. Die Lehrkraft kann auch jeden Fall sehr gut feststellen, ob dein Nachwuchs überfordert oder vielleicht sogar unterfordert ist, was die schulischen Aufgaben anbetrifft. Wenn das Kind durch Stress erstmal langfristig erkrankt ist, kann die Genesung wahrlich schwierig werden.

 

Also auf jeden Fall vorher regelmäßig das Gespräch mit der Klassenlehrerin suchen, um zu ergründen, wie sich dein kleiner ABC-Schütze so schlägt. Kind krank durch Stress? Du kannst uns glauben, die gesundheitlichen Auswirkungen von zu viel Stress können wahrlich fatal sein. Demnach sollte diese ANgelegenheit um jeden Preis ernst genommen werden. Wir hoffen auf jeden Fall sehr, dass wir dir ein paar Tipps mit auf den Weg geben konnten.

Erziehungsstile Pro und Contra

Erziehungsstile Pro und Contra: Unser Ratgeber

 

 

Wenn der eigene kleine Spross auf der Welt angekommen ist und größer und größer wird, stellen sich viele Eltern die Frage, wie sie ihren Nachwuchs richtig erziehen sollen. Erziehungsstile pro und contra: Lässt sich diese Thematik so einseitig betrachten? Wir möchten innerhalb dieses Ratgeberartikels auf jeden Fall einige Möglichkeiten bezüglich der „richtigen“ Kindererziehung thematisieren. Hierbei spielt natürlich auch das Alter von deinem Wonneproppen eine entscheidende Rolle.

 

Erziehungsstile pro und contra: Welche Möglichkeiten stehen zur Auswahl? Im Groben könnte man unserer Ansicht nach zwischen einer lockeren und einer strengen Erziehung unterscheiden. Bei einem lockeren Erziehungsstil übergibst du mehr und mehr Verantwortung an das Kind, lässt deinen kleinen Engel alleine lernen und spüren, was richtig und was falsch ist. Bei einer strengen Erziehung haben die Eltern einen größeren Einfluss im Leben des Nachwuchses.

 

Erziehungsstiele pro und contra: Welcher dieser Wege ist der bessere? Wahrlich eine hervorragende Frage. Hier gibt es in unseren Augen kein richtig und kein falsch, das möchten wir an dieser Stelle sehr gerne betonen. Wenn du mit deinem Kind locker umgehst, ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass es niemals etwas wie Angst gegenüber den Eltern spüren wird. Und das erachten wir wahrlich als sehr großen Vorteil.

 

Erziehungsstile Pro und Contra: Locker oder streng?

 

Im Rahmen eines strengeren Erziehungsstiles greifen die Erziehungsberechtigen hart durch, lehren und formen den Nachwuchs sehr stark nach ihren eigenen Idealen. Einige Leute sind der Ansicht, dass im Rahmen einer strengeren Erziehung Werte wie Respekt, Ordnung und Moral besser zur Geltung kommen. Hier darf aber wahrlich nicht pauschalisiert werden. Erziehungsstile Pro und Contra, die eine Wahrheit gibt es in unseren Augen auf jeden Fall nicht.

 

Eine Mischung aus lockerem und strengerem Erziehungsstil ist aber in der Tat auch möglich. Du kennst sicherlich das Sprichwort: Mit Zuckerbrot und Peitsche! Und ein gesundes Maß zwischen lockerer und strenger Erziehung halten wir auch für die ideale Lösung. NAtürlich musst du als Elternteil auch darauf achten, wie dein Nachwuchs auf deine Anweisungen reagiert. Einige Kinder sind stur und protzig, wenn ihnen die Eltern die Welt erklären wollen.

 

Mit Zuckerbrot und Peitsche

 

Andere kommen ohne klare Führung aus dem Elternhaus im Leben allerdings auch nicht klar. So musst du also zusammen mit deinem Partner ergründen, welcher Erziehungsstil für deinen Nachwuchs die beste Wahl ist. Erziehungsstile Pro und Contra, über dieses Thema kann man wahrlich lange philosophieren. Noch besser ist aber: Probieren geht über studieren! Einfach schauen und untersuchen, was der eigene Spross so benötigt.

 

Es bringt wahrlich gar nichts, wenn du dein Kind zu einem wehrlosen Weichei erziehst. Ganz im Gegenteil, Stärke solltest du an deinen Wonneproppen auf jeden Fall vermitteln. Erziehungsstile Pro und Contra, es lässt sich hier auch viel ausprobieren. Bereits in der Schwangerschaft kannst und solltest du über die richtige Erziehung nachdenken. Wir sind uns sicher, dass du bezüglich der Erziehung von deinem kleinen Engel den richtigen Weg finden wirst.